Auf dieser Seite finden Sie umfassende Informationen rund um die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung im Stadtgebiet Herdorf. Dazu gehören aktuelle Trinkwasseranalysen, Angaben zur Wasserhärte, verwendete Zusatzstoffe sowie Hinweise zur Wasserstandszählermitteilung bei Eigentumswechseln.
Auch die Notfallbereitschaft außerhalb der Dienstzeiten, sowie Ihr Ansprechpartner während der regulären Betriebszeiten, sind hier aufgeführt. Die Stadtwerke Herdorf stellen als Eigenbetrieb eine zuverlässige und nachhaltige Versorgung sicher – vom Hochbehälter bis zur Kläranlage.
Die Stadtwerke der VG Daaden-Herdorf kümmern sich als Eigenbetrieb um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung – ohne Gewinnerzielungsabsicht, dafür mit höchster Sorgfalt.
Versorgungssicherheit durch den Zweckverband Wasserversorgung Kreis Altenkirchen (WKA)
Trinkwasser stammt aus der Wiehltalsperre des Aggerverbandes
Weiterleitung an die Stadt Herdorf über ein 77 km langes Leitungsnetz mit ca. 2.300 Hausanschlüssen
5 Hochbehälter mit insgesamt 2.665 m³ Speichervolumen, größter: Hochbehälter Spieß (1.000 m³)
Ø Wasserverbrauch pro Einwohner: ca. 102 Liter/Tag
Härtebereich: weich (5,6 °dH)
Ideal für Haushaltsgeräte und waschmittelsparend
Hinweis: Beachten Sie bitte die Dosierungsempfehlungen auf Waschmittelverpackungen
Flockungsmittel: Eisen-III-Chlorid
pH- und Härteanpassung: Calciumhydroxid, Kohlenstoffdioxid
Flockenbeschwerung: Calciumcarbonat
Desinfektion: Chlor
Die Stadtwerke Daaden-Herdorf kümmern sich im Rahmen eines Eigenbetriebs um die Abwasserbeseitigung – sachgerecht, umweltfreundlich und ohne Gewinnerzielungsabsicht.
Ableitung und Reinigung von Schmutz- und Niederschlagswasser
Betreuung eines Kanalnetzes von über 60 km Länge
Über 3.000 Hausanschlüsse im gesamten Stadtgebiet
1964: Gründung des Abwasserverbandes Hellertal gemeinsam mit Burbach, Neunkirchen und Wilnsdorf
Betrieb einer modernen Kläranlage in Herdorf zur sicheren Reinigung des Abwassers
Mischsystem im Stadtgebiet:
Schmutz- und Regenwasser werden gemeinsam abgeleitet
5 Regenüberlaufbecken sorgen bei starkem Regen für Entlastung der Kläranlage
Trennsystem in den Ortsteilen Dermbach und Sassenroth:
Schmutz- und Niederschlagswasser werden getrennt erfasst und abgeleitet
Jährlicher Schmutzwasseranfall: ca. 300.000 m³
Die Stadtwerke beziehen das Trinkwasser vom Zweckverband „Wasserversorgung Kreis Altenkirchen“ über das Wasserwerk Auchel des Aggerverbandes in Gummersbach. Die zusammengefassten Untersuchungsergebnisse können Sie sich hier herunterladen oder auf der Homepage des Aggerverbandes einsehen.
Eigentumswechsel an Grundstücken
Nach der Allgemeinen Wasserversorgungssatzung und der Allgemeinen Entwässerungssatzung der Stadt Herdorf ist bei gebühren- und beitragspflichtigen Grundstücken ein Eigentumswechsel innerhalb von zwei Wochen vom bisherigen Eigentümer anzuzeigen. Zu dieser Mitteilung ist auch der neue Grundstückseigentümer verpflichtet.
Neben dem Termin des Eigentumswechsel sollte bei bebauten Grundstücken auch der Zählerstand des Wasserzählers angegeben werden, damit eine problemlose Abrechnung der Entgelte möglich ist.
Unterbleibt die Mitteilung, haften sowohl der bisherige als auch der neue Eigentümer für die in der Übergangszeit anfallenden Gebühren und Beiträge.
Den Eigentumswechsel können Sie hier melden: Mitteilung des Wasserzählerstandes
Für dringende Notfälle im Bereich der Wasserversorgung haben die Stadtwerke nach Dienstschluss (von nachmittags ab 16.00 Uhr bis morgens 7.00 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen ganztägig) einen Bereitschaftsdienst eingerichtet.
Dieser ist unter der kostenlosen Rufnummer
erreichbar.
Während der Dienstzeiten (Mo.-Do. 7.00-16.00 Uhr, Fr. 7.00-13.00 Uhr) ist Marcel Muhl ihr Ansprechpartner für den Bereich Wasserversorgung.
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen! Rufen Sie uns einfach an (02744 9223-0) oder nutzen Sie bequem unser Kontaktformular – wir sind gerne für Sie da.
Montag-Mittwoch, Freitag:
8:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag:
8:00 – 12:00 Uhr
14:00 – 18:00 Uhr